Aktuelles

Neue Termine

Dienstag, 20.06.2023, 19:00 Uhr: Nächste Sitzung der BI Mainz-Laubenheim in der AWO, Wilhelm-Spies-Haus, Wilhelm-Leuschner-Straße 14 in Mainz-Laubenheim.

Mittwoch, 28,06.2023, 18:30 Uhr. Gespräch der BIs Mainzer-Süden (Laubenheim, Hechtsheim, Laubenheim, Bretzenheim, Lerchenberg) und der Lerchenberger Koordinierung -LK- mit dem Oberbürgermeister Nino Haase (Ort steht noch nicht fest).

Landebahn Nordwest nach erneuter Sperrung wieder geöffnet.

Nach der Instandsetzung der Landebahn Nordwest und dem Auftragen des neuen „Anti-Skid-Belags“ hat Fraport die Nordwestlandebahn 07L/25R am 31. Mai 2023 wieder in Betrieb genommen. Aber bereits am folgenden 1. Juni 2023 sperrte Fraport aus Sicherheitsgründen die Piste erneut für alle Flüge auf unbestimmte Zeit. Der Grund: Der neu aufgetragene Anti-Rutsch-Belag führte lt. Lufthansa zu erheblichem Reifenabrieb und Reifenschäden bei der Landung.

Hersteller des Belags ist „Possehl Spezialbau“ aus Rheinland-Pfalz. Der Belag wurde zwar in Frankfurt erstmals aufgebracht, ist aber -lt. Fraport- an anderen Flughäfen in Europa durchaus erprobt und entspricht den technischen Vorgaben der zivilen Luftfahrtorganisation ICAO.

Nach der erneuten Schließung der Bahn am 1. Juni 2023 glättete Fraport mit Walzen den neuen Belag der Nordwestbahn. Offenbar mit Erfolg, denn am Abend des gleichen Tages wurde die Bahn wieder für Landungen freigegeben.

Ultrafeinstaubbelastungen durch den Luftverkehr in Mainz? Erste amtlichen Messdaten liegen für Mainz-Hechtsheim vor.

Das Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU) und das Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) kooperieren bei der Messung ultrafeiner Partikel (UFP) aus dem Luftverkehr.

Ab März 2023 wird -zunächst für die Dauer von etwa einem Jahr- in Mainz-Hechtsheim gemessen. Hierfür hat das HLNUG einen Messcontainer des hessischen Sondermessprogramms zur Verfügung gestellt. Der Standort der Messstation, Klein-Winternheimer Weg, 55129 Mainz-Hechtsheim, ist gut gewählt. Er befindet sich etwa 800 m südlich der Anflugroute (bei Ostwind) auf die südlich Parallelbahn. Die Messdaten sind im Internet veröffentlicht unter: https://www.hlnug.de/messwerte/datenportal/messstelle/2/12/0407

Die Messwerte in Mainz-Hechtsheim zeigen einen klaren Zusammenhang zwischen UFP – Immissionen und Flugverkehr.

Neue Fluglärmkartierung 2022 weist Fluglärm im Mainzer Süden aus

Ende Februar 2023 wurde die Lärmkartierung 2022 der 4. Runde der Lärmaktionsplanung für den Verkehrsflughafen Frankfurt Main veröffentlicht.

Die Umgebungslärmkartierung 2022 wurde auf Basis der Flugbewegungen des Jahres 2019 sowie nach der neuen Berechnungsmethode BUF berechnet. Die 2021 neu eingeführte Rechenmethodik BUF basiert auf dem EU-weit einheitlichen Lärmberechnungsverfahren CNOSSOS in Kombination mit den vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) für Deutschland festgelegten neuen Flugzeugklassen. Bemerkenswert ist, dass mit BUF erstmals für flughafenfernere Gebiete Fluglärm ausgewiesen wird, wie z.B. für den Mainzer Süden. Daraus resultiert eine deutlich höhere Zahl durch Fluglärm belastete Personen gegenüber 2017.

Ein Ergebnis, das Fraport ganz und gar nicht passt und sogleich als falsch bezeichnet wurde. Mit dem Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie -HLNUG- hat Fraport einen eilfertigen Fürsprecher zur Seite. Über die hessische Landesregierung wurde bereits die Überprüfung der Realitätsnähe von BUF beim Bundesumweltministerium eingefordert.

Die Lärmkartierung des Flughafen Frankfurts ist auf der Seite http://laerm.hessen.de einzusehen. Eine Bewertung der Kartierung von der hessischen Fluglärmbeauftragten ist auf der Homepage der Fluglärmkommission Frankfurt (https://www.flk-frankfurt.de/ abrufbar.

Stellungnahme zur Fortschreibung des Lärmaktionsplans, Fristablauf 30.04.2023

Auf der Grundlage der Lärmkartierung 2022 hat der in Hessen zuständige Regierungspräsident Darmstadt den bestehenden Lärmaktionsplan fortzuschreiben. Die Öffentlichkeit ist zu beteiligen. Die Frist der Bürgerbeteiligung läuft vom 27. Februar bis 30. April 2023. In ihren Eingaben können die Bürger zur den Lärmminderungskonzepten der Landes Hessen Stellung nehmen und eigene Vorschläge unterbreiten. Die Forderungen können unter https://beteiligungsportal.hessen.de/portal/rpda/startseite eingestellt werden.

Belastet der neue Navigationsstandard PBN Laubenheim?

Die DFS arbeitet aktuell an einer Umstellung aller Flugverfahren am Flughafen Frankfurt auf den Navigationsstandard Performance Based Navigation (PBN). Bislang ist nichts bis wenig über die neuen Flugverfahren zu erfahren. Nach unserer Kenntnis werden die Abflugverfahren in der Nähe des Flughafens, insbesondere durch Weitung der engen Kurvenradien nach dem Start, überarbeitet. Rheinhessen und der Mainzer Süden befürchten, dass durch eine Ausweitung der Kurvenradien die Südumfliegung westlich verschoben wird und dadurch Rheinhessen und Mainz stärker überflogen -und somit verlärmt- werden.

Seitenende